Businessplan Rechtsanwalt – Rechtsanwaltskanzlei Businessplan

Businessplanerstellung für Rechtsanwälte: Einblicke, Tipps & Hinweise

Nicht nur, wenn im Rahmen einer Existenzgründung als Rechtsanwalt eine Finanzierung von außerhalb ansteht, ist ein Businessplan für eine Rechtsanwaltskanzlei notwendig. Auch zur Klarheit kann ein solcher beitragen, vor allem zum vom betriebswirtschaftlichen Standpunkt richtigen Einschätzen der Lage.
Im nachfolgenden Interview: Charakteristiken des Businessplans für eine Rechtsanwaltskanzlei.

 

Und nicht zuletzt hilft er, Einblick zu gewinnen in wettbewerbs-/kundenorientierte Denkweisen, die vielleicht doch die Erfolgsaussichten erhöhen. Ein solcher Blick ist auf jeden Fall hilfreich und kann wertvolle Einsichten bringen, die wichtig sind zur Erreichung aller Wachstumsziele, die angestrebt werden.

businessplan-rechtsanwalt-rechtsanwaltskanzlei-businessplan_smile

Businessplan Rechtsanwalt: Frisch gewagt ist fast gewonnen

Sich als Rechtsanwalt für eine Selbständigkeit zu entscheiden, mag in manchen Fällen aus der Not heraus geschehen. Als Motivation sei gesagt, dass nicht wenige selbständige Rechtsanwälte nach Jahren der Selbständigkeit später „entdeckt“ worden sind und in etablierten Kanzleien aufgenommen wurden. Andersherum, also erst angestellt, dann selbstständig, geschieht meist aus einem Selbstentfaltungswunsch heraus. Das Einkommen leidet nicht selten etwas bei einem solchen Schritt.

Es geht auch darum, unverzichtbare Berufserfahrung zu sammeln und sich in der Praxis zu beweisen. Denn es haben schon viele ein doch ordentliches Studium hingelegt, um sich unter dem täglichen Druck letztlich als ungeeignet für den Rechtsanwaltsberuf zu erweisen. Wenn es glückt, werden Sie feststellen, dass etwas auf die eigenen Beine gestellt zu haben, zudem ein unglaublich befriedigendes Gefühl vermittelt.

Businessplan Rechtsanwalt Tipp 1: Die Nische suchen und finden

In einem Jurastudium wie auch später im Markt ist die Spezialisierung entscheidend. Diese haben Sie sorgfältig vorgenommen. Spielten dabei wirtschaftliche Gründe eine Rolle, scheuen Sie sich nicht, diese zu benennen. Ein jeder Leser Ihres Rechtsanwaltskanzlei-Businessplans freut sich, wenn die Motivation, Geld zu verdienen, stark ist. Denn das bedeutet ja, dass geliehenes Geld möglichst bald wieder hereinkommt.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Standortwahl. Sie sollten am besten Zahlen vorweisen können, wie viele Rechtsanwälte es mit ihrer Spezialisierung in der Stadt bereits gibt und gerne das Gleiche auch im Umfeld des konkreten Standortes. Bedarfsanalysen und Umsatzprognosen sind im Normalfall notwendig, aber bei Rechtsanwälten nur mit viel sorgfältiger Recherche zu skizzieren. Deswegen sollten Sie sich überlegen, wie Sie die Standortentscheidung vielleicht über Umwege erreichen, etwa durch Befragung eines netten Kollegen, der kein direkter Wettbewerber ist.

businessplan-rechtsanwalt-rechtsanwaltskanzlei-businessplan_look-closer

Businessplan Rechtsanwaltskanzlei Tipp 2: Kompetenzen sinnvoll bündeln

Eine Bürogemeinschaft verteilt Kosten und verkürzt Wege. Vielleicht kennen Sie jemanden, dem Sie vertrauen und der ein ergänzendes Spezialgebiet bearbeiten kann. Hier gilt die Faustregel, dass zwei immer besser sind als einer allein. Denn wenn Sie mal krank sind, ist auf alle Fälle jemand im Büro erreichbar.

Einen festen Empfangsmitarbeiter oder gar einen Rechtsanwaltsfachangestellten sollten sie am Anfang nicht mit einbeziehen. Denn sollte es nicht gleich gut laufen, so hängt Ihnen dieser Kostenblock „am Bein“- und schafft vielleicht die Kapitalhürde, die sie daran hindert, ein paar Wochen länger bis zu den ersten profitablen Kunden durchzuhalten. Hierbei ein Satz aus dem Servicemanagement: Im Dienstleistungssektor entscheidet die Auslastung. Je glaubwürdiger Sie eine hohe Auslastung herbeiführen oder belegen können, desto eher wird Ihnen jemand Geld anvertrauen.

Businessplan Rechtsanwalt Tipp 3: Aufwand für Marketing nicht unterschätzen

Ein ausgeklügeltes Marketing ist anfangs das A und O, später werden Sie eher auf Empfehlungsbasis neue Mandanten akquirieren. Wenn der Kunde nicht den Weg zu Ihnen findet, ist alles umsonst. Es gibt Rechtsanwälte, die Telefonbücher nach geeigneten Kunden durchforsten und diese daheim anrufen.

Suchen Sie den besten Weg, gerne hoch innovativ, zu Ihrer Zielgruppe. Das heißt für den Businessplan, dass Sie Ihre Zielgruppe möglichst genau kennen sollten, und Sie sollten sie so genau beschreiben können, dass sich daraus automatisch ein Weg zu Ihren Kunden herauskristallisiert. Auch dabei kann eine Businessplan-Hilfe geeignet sein, die Erfahrung aus anderen Branchen in die Erstellung der Markteintrittsstrategie einstreut.

Scheuen Sie sich nicht, eine Marketing-Idee so „gewitzt“ sein zu lassen, dass sogar die Medien über Sie berichten. Mit einem Bericht in der Zeitung und nachgelagerter PR-Arbeit sind Sie häufig schon über den Berg, was die kritische Masse an Kundenzulauf anbelangt.

businessplan-rechtsanwalt-rechtsanwaltskanzlei-businessplan_failure

Businessplan Rechtsanwalt Tipp 4: SWOT-Analyse

Keine Businessplanberatung kommt ohne gründliche Risikoanalyse aus. Die SWOT-Analyse ist die Zweiteilung in Stärken und Schwächen (engl.: Strengths vs. Weaknesses) einerseits und Chancen und Gefahren (engl.: Opportunities vs. Threats) andererseits.

Die typischen Businessplan-Empfänger sind häufig große Fans dieser Aufstellung wegen der Übersichtlichkeit/Kompaktheit der Darstellung. Eine Businessplanberatung führt den Punkt gern sehr weit aus. Als Stichpunkte: Unter dem Unterpunkt Stärken gehören Ihre ganzen Kompetenzen und die Begründungen dazu, z.B. Sprachkenntnisse. Die Schwächen markieren die Bereiche, in denen Sie nicht so stark sind (Diese sollten z.B. von Ihrem Büropartner ausgeglichen werden). Zum Thema Chancen könnte z. B. stehen, dass Sie in einem Verein gut verankert sind, was Ihnen Kunden verschafft. Bei den Gefahren steht beispielsweise, dass es schon viele Scheidungsanwälte gibt.

Der Kernpunkt der SWOT-Analyse ist, es sollten alle Eventualitäten argumentativ abgedeckt werden, um aufzuzeigen, dass Sie Ihre Risiken realistisch einschätzen können. Sie müssen nicht alle vollends beherrschen (ist meist sowieso unmöglich, da systematische Risiken existieren), aber Sie müssen sie kennen. Wenn dem Leser etwas Wesentliches einfällt, was Sie übersehen haben, werden Sie in den Finanzierungsgesprächen ggf. hierüber stolpern.

businessplan-rechtsanwalt-rechtsanwaltskanzlei-businessplan_Ring_and_business
Das waren nur die wichtigsten Punkte. Sollten Sie für Ihren Businessplan eine tiefergehende Beratung wünschen, kommen Sie gern auf uns zu.