Businessplan Physiotherapie

 Businessplan Physiotherapie: Tipps und Hinweise

Sie haben die lt. § 124 SGB V zur Erbringung von Leistungen für GKV-Versicherte Patienten erforderliche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und verfügen über die entsprechende staatliche Anerkennung, dann ist der erste Schritt in Richtung Selbstständigkeit erreicht.
Im nachfolgenden Interview: Charakteristiken des Businessplans für eine Physiotherapieeinrichtung.

 

Jetzt steht als nächstes die tatsächliche Umsetzung Ihrer Idee an, sich als Physiotherapeut mit einer eigenen Praxis in die Selbstständigkeit zu begeben. Dafür folgt im ersten Schritt die Erstellung Ihres persönlichen Physiotherapie-Businessplans, wofür wir Ihnen folgend wichtige und wertvolle Tipps mit auf den Weg geben.

Diese sollen nicht den Eindruck vermitteln, dass sich die persönliche Businessplan-Beratung durch einen Unternehmens- oder Steuerberater mit fundierten Kenntnissen Ihrer Branche nicht erübrigt. Bedenken Sie bei der Erstellung Ihres Physiotherapie-Businessplans immer, dass die Qualität Ihres Businessplans mitverantwortlich ist für die Umsetzung Ihrer Existenzgründungspläne.

Der Businessplan ist für Sie als Physiotherapeuten ein unverzichtbares Werkzeug für die Bankgespräche. Deshalb ist auch Ihr therapeutisches Leistungsangebot als besonderes prominenter Bestandteil ausführlich zu beschreiben.

 

Businessplan-Physiotherapeut Tipp 1: Zulassung

Der IFK übernimmt auf Ihren Wunsch hin die Zulassung als nun selbstständiger Physiotherapeut bei den zuständigen Kostenträgern. Alternativ können Sie diese auch selber beantragen.

Die Zulassung für die Behandlung unfallverletzter Patienten bei den Berufsgenossenschaften (BGs) ist abhängig von einer zweijährigen Berufspraxis. In diesen zwei Jahren müssen mindestens 20 Unfallverletzte in einer zugelassenen BG-Praxis von Ihnen behandelt worden sein.

ODER: Sie weisen eine sechsmonatige Erfahrungszeit in den Bereichen Chirurgie, Neurologie oder Orthopädie innerhalb dieser zwei Jahre nach. Können Sie diese vor Gründung nachweisen, ist der IFK auch bereits bei Gründung Ihrer Selbstständigkeit bei den Formalitäten behilflich. Der Nachweis kann auch von einem Angestellten oder freiem Mitarbeiter erbracht werden. Dann darf aber auch nur dieser solche Patienten behandeln.

 

Businessplan-Physiotherapie Tipp 2: Ihr Zertifikat und Ihre Zusatzqualifikationen

Dass ein hochkarätiges Zertifikat mehr Eindruck erweckt als eines, dass so gerade erreicht wurde, versteht sich von selbst. Eine positive Bewertung bei Entscheidern in Finanzierungsfragen erhalten Zusatzqualifikationen, mit denen es möglich wird, sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben. Gemeint ist Ihre Positionierung als Experte.

 

Businessplan Physiotherapie-Businessplan erstellen-Beispiel-2Businessplan-Physiotherapie Tipp 3: Ihre zukünftige Patientenklientel

Sie werden in Ihrer Praxis Privat- und Kassenpatienten und evtl. BG-Patienten sowie mit Patienten, die beihilfeberechtigt sind, zu tun haben. Alternativ besteht die Eröffnung einer Privatpraxis.

 

Businessplan-Physiotherapie Tipp 4: Die Abrechnung

Der IFK übernimmt auf Ihren Wunsch hin die Beantragung der Abrechnungserlaubnis für so genannte Zertifikatsposten der physikalischen Therapie.

Die GebüH gibt Ihnen einen Richtwert für die Abrechnung mit den Patienten an die Hand. An diesem können Sie sich orientieren. Es beseht jedoch keine zwingende Bindung an diese Vorgaben.

Jedoch orientieren sich private Versicherer genauso wie auch die Krankenversicherer und die Behörden bezüglich der Erbringung von Beihilfeleistungen immer an den GebüH Vorgaben.

Ihre Entscheidung ist ein wichtiger Aspekt, der auf jeden Fall in Ihren Physiotherapie-Businessplan gehört. Und sie hat großen Einfluss auf Ihre zukünftige Einkommenssituation.

 

Businessplan-Physiotherapie Tipp 4: Die korrekte Standortwahl

– Gibt es einen Mangel an Physiotherapeuten mit Ihrem Therapieangebot vor Ort?
– Wohnt in der ausgesuchten Region eine gemischte Bewohnerschaft, die den alternativen Heilmethoden aufgeschlossen gegenüber steht? (Evtl. besser eine Marktanalyse in Auftrag geben)
– Bei einer Privatpraxis recherchieren, ob diese Bewohner über ein höheres Einkommen verfügen? (Analyse bitte erstellen lassen)
– Gibt es die Möglichkeit, dass Sie sich bei einem erhöhten Wettbewerb mit einem speziellen “Nischenangebot” spezialisieren?
– Ist Ihre zukünftige Praxis auch mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar und gibt es genügend Parkplätze?
Viele Haus- und Fachärzte in Ihrer Nähe können die Überweisung von Patienten absichern

Beantworten Sie diese Punkte größtenteils mit einem “Nein”, sollten Sie Ihren Standort noch einmal überdenken.

 

Businessplan-Physiotherapie Tipp 5: Ihre Praxisräume und deren Einrichtung

Ihre zukünftige Praxis muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dazu gehören:

– die Deckenhöhe muss durchgängig 2,50 Meter betragen
– die Behandlungsfläche muss mindestens 50 Quadratmeter betragen, davon 32 Quadratmeter reine Therapiefläche, davon ein Raum mindestens 20 Quadratmeter ohne Einblick. Für die Behandlung an oder mit Geräten ist ein Raum von mindestens 30 Quadratmeter einzuplanen. Massageräume müssen über mindestens 6 Quadratmeter Fläche für jeden Masseur verfügen.
– die Praxis muss in sich abgeschlossen von anderen Praxen und Privaträumen getrennt sein
– die Praxis soll für Behinderte (auch mit Rollstuhl) zugänglich sein
– die Umkleidekabinen müssen mit einer Sitzgelegenheit ausgestattet sein
– sanitäre Einrichtungen (eine Patiententoilette und 1 Personaltoilette mit Handwaschbecken)
Trittsichere, fugenarme und desinfizierbare Böden sind ein Muss
– separater Arbeitsbereich für medizinische Warmpackungen
– Aufenthaltsraum (falls Personal geplant ist)
– Vorrats- und Abstellraum
– separater Eingang

Über die darüber hinausgehende und verpflichtende Mindestausstattung gibt der IFK auf seiner Homepage oder auch persönlich gerne Auskunft und Hilfestellung.

Die gewerbliche Nutzung der Räume muss zugelassen sein. Manchmal, häufig in Wohngebieten, ist eine Umwidmung nötig.

Die “Praxisbegehung nach § 36.2 IfSG“ durch das zuständige Gesundheitsamt ist für Sie gebührenpflichtig. Die Einhaltung der Hygienevorschriften steht im Fokus. Diese sollten Ihnen bereits vorher in vollem Umfang bekannt sein. Der erbrachte Nachweis über einen Lehrgang macht einen positiven Eindruck bei Ihrer Beantragung einer Fremdfinanzierung.

 

Businessplan Physiotherapie-Businessplan erstellen-Beispiel-3Businessplan-Physiotherapie Tipp 6: Die Ästhetik Ihrer zukünftigen Einrichtung

Der medizinische Bereich nimmt üblicherweise als erster Kostenfaktor den größten Posten in Ihrem Physiotherapie-Businessplan ein. Unterschiedliche medizinische Geräte und Instrumente (Bereich Behandlung sowie Diagnostik) sind anzuschaffen. Gleichfalls gehören Behandlungsliegen, Sportgeräte für therapeutische Übungen und vieles mehr zum therapeutischen Inventar.

Der Wohlfühlfaktor einer Physiotherapiepraxis ist der zweite große Kostenfaktor in Bezug auf die Einrichtung. Davon betroffen sind die Anmeldung, der Wartebereich und der Bereich für Patientengespräche. Denn denken Sie daran: Patienten assoziieren ein modernes wie professionelles Ambiente immer auch mit Vertrauenswürdigkeit und Kompetenz. Diese Denkweise sollten Sie für sich und Ihre Zukunft nutzen. Parallel können Sie die Kosten unter dieser Prämisse sehr gut im Physiotherapie-Businessplan und im Gespräch mit ihrer Bank rechtfertigen.

 

Businessplan-Physiotherapie Tipp 7: Notwendige Anmeldungen und Versicherungen

Die Anmeldung beim Finanzamt und örtlichen Gesundheitsamt steht ganz zu Anfang auf der To-Do Liste. Evtl. muss eine Nutzungsänderung beim örtlichen Bauamt beantragt werden. Für die Behandlung von BG-Patienten ist eine Anmeldung bei der BG für Gesundheitsdienst- und Wohlfahrtspflege erforderlich.

Eine eigene Krankenversicherungspflicht besteht nicht, ist aber anzuraten. Dafür besteht aber eine Rentenversicherungspflicht lt. § 2 Nr. 2 SGB VI. Die Berufshaftpflichtversicherung ist nicht gesetzlich verpflichtend aber angeraten, um gegenüber Regressansprüchen von Patienten versichert zu sein. Behandlungen ohne Verordnung, zum Beispiel im Präventivbereich, müssen zur Deckung von Regressansprüchen extra versichert werden.

 

Businessplan-Physiotherapie Tipp 8: Ihr Marketing

Das liberalisierte Werberecht erlaubt Ihnen, Ihre Tätigkeit als Heilpraktiker zu publizieren. Allerdings sind Ihnen Grenzen gesetzt. Dies betrifft besonders die bildliche Werbung. Sie müssen immer Ihr Unternehmen in den Fokus rücken. Bestimmte Verfahren oder Behandlungen dürfen Sie nicht anpreisen.

Zudem sollten Sie eine Corporate Identity (CI) umsetzen, um den wichtigen Wiedererkennungswert zu steigern. Marketingdienstleister bieten im Bereich der Erstellung von Markteintrittsstrategien Ihre Unterstützung an. Das Honorar können sie natürlich im Businessplan Physiotherapie mit einkalkulieren.

Da ca. 60% der potentiellen Kunden im Internet suchen, um einen Physiotherapeuten zu finden, legen Sie viel Wert auf Ihren Internetauftritt. Überzeugen Sie bereits dort, damit die Menschen schon zu Hause ein positives Bild von Ihnen erhalten und sich für Ihre therapeutische Dienstleistung entscheiden. Die Kosten sind natürlich in Ihren Physiotherapie-Businessplan einzubringen.

 

Businessplan-Physiotherapie Tipp 9: Ihre kaufmännischen Kenntnisse

Als selbstständiger Physiotherapeut gehören sie entsprechend dem „Einkommenssteuergesetz § 18, 1 Nr. 1 Satz 2 EStG“ zu den so genannten “Katalogberufen”. Machen Sie in Ihrem Physiotherapie Businessplan deutlich, dass Sie diese Inhalte kennen und umsetzten können.

Bezogen auf Ihre steuerlichen Verpflichtungen müssen Sie die Ausführungen Ihres Steuerberaters mindestens Ansatz mäßig kontrollieren können. Beweisen Sie während des Finanzierungsgesprächs, dass Sie auch in diesem Bereich über ausreichende Kenntnisse verfügen.

 

Businessplan Physiotherapie-Businessplan erstellen-Beispiel-4Businessplan-Physiotherapie Tipp 10: Das Finanzierungsgespräch

Für sich selber sollten sie sicherstellen, dass Sie alle Tipps von Nr. 1-10 erfüllen, dies auch in Ihrem Businessplan verankert haben und im persönlichen Finanzierungsgespräch dazu fachkundig Stellung beziehen können.
Auch Fragen zu:

– Ihrer besonderen Rechtslage als selbstständiger Physiotherapeut
– zu Megatrends (was wird neuerdings verstärkt nachgefragt, wo liegt die Tendenz)
– eventuell bereits vorliegenden Zertifizierungen
– Ihren diversen administrativen Kosten
– Ihren Personalkosten und den Versicherungskosten
– der Kalkulation Ihres eigenen Einkommens
– Ihrem kalkulierten Kapitalbedarf
– Ihrem vorhandenen Eigenkapital
– Ihren kalkulierten Kapitalerwartungen
– Ihrer Einkommenssituation (Erwartungshaltung)
müssen unbedingt von Ihnen allesamt fundiert und natürlich nachvollziehbar beantwortet und mit Fakten belegt werden können.

Der Physiotherapie-Businessplan sollten von Ihnen jetzt in der Erstellung anhand dieser Punkte möglich sein. Möchten Sie eine darüber hinausgehende Businessplan Beratung oder sollen wir Ihren Businessplan erstellen, dann kommen Sie einfach auf uns zu.