Startups Finanzieren – 4 Optionen im Überblick

No Comments

Startups Finanzieren leichtgemacht

Jedes Jahr machen es sich viele zum Vorsatz, ein eigenes Business auf die Beine zu stellen und träumen davon selbstständig zu sein, jedoch scheitert es wie so oft an dem lieben Geld.

Start-Ups zu finanzieren, ist eines der Hauptprobleme vieler Existenzgründer, denn egal wie gut die Geschäftsidee ist, ohne Kapital lässt sich kein eigenes Unternehmen erstellen. Inzwischen gibt es aber viele verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die einem helfen können, seinen Traum der Selbstständigkeit zu erfüllen.

 

  1. Crowdfunding

Crowdfunding ist eine der neuesten Möglichkeiten Geld für Start-ups zu bekommen. Bei dieser Art von Finanzierung investiert nicht nur ein einziges Unternehmen, sondern eine Vielzahl von Personen. Hierbei wird eine Mindestkapitalmenge festgelegt, bevor eine Aktion gestartet wird. Die Geldbeschaffung erfolgt meist über sogenannte Crowdfunding-Plattformen im Internet, in denen das Geld direkt an die Unternehmensgründer geht. Jedes Crowdfunding-Projekt ist auf eine bestimmte Anzahl an Tagen begrenzt. Meist sind es 30-90 Tage. Wenn das Projekt erfolgreich finanziert wird, erhält jeder Unterstützer eine davor ausgemachte Gegenleistung und wenn das Projekt scheitert, wird das ganze Geld wieder zurückgegeben.

 

  1. Geld leihen ohne Schufa und Einkommensnachweis

Für jene die gerne einen Kredit aufnehmen möchten, werden von der Bank zuerst die Einträge der SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) geprüft, um die Rückzahlungsfähigkeit zu überprüfen. Für jene, die keine positive SCHUFA Auskunft vorlegen können, gibt es die Möglichkeit Geld, ohne SCHUFA und Einkommensnachweis zu erhalten.

Schufa-freie Kredite können meist frei verwendet werden und werden oft von ausländischen Kreditvermittlungen in Europa vergeben, wie beispielsweise der Schweiz. Das Darlehen wird von den ausländischen Banken jedoch vor der Vergabe, durch verschiedene Prüfungskriterien gesichert. Hierbei werden oft nach einem Mindesteinkommen, Arbeitsverträgen und Gesundheitsinformationen der Kreditnehmer gefragt, um deren Bonität zu prüfen.

 

  1. Finanzierung mit Fördermitteln

Wer ein Unternehmen gründen möchte, kann oft auch auf staatliche Förderungen zurückgreifen. Hierbei sind meist Fristen zu beachten, deshalb sollte man sich im Vorhinein über die entsprechenden Angebote genauestens informieren. Die meisten dieser Programme bieten Darlehen mit sehr günstigen Konditionen, seltener jedoch Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.

Eines der Programme stellt hierbei Hochschulabsolventen ein Jahr lang 3.000 Euro pro Monat für Lebensunterhalt und bis zu 30.000 für Sachausgaben. Dafür muss man meist aber einen Businessplan vorlegen und beispielsweise Gründerseminare besuchen.

Es gibt verschiedenste Förderprogramme, für die verschiedensten Arten von Startups. Somit ist es wichtig das passende Programm, für das jeweilige Startup zu finden.

 

  1. Finanzierung mit Business Angel

Business Angel investieren zwar meist nicht so viel in das Unternehmen, stehen den Gründern jedoch mit ihrer Erfahrung zur Hilfe und beraten diese. Dies ermöglicht den Gründern auch meist deren Netzwerke und Kontakte zu nutzen, was sich vor allem im Beginn äußerst vorteilhaft auf das Unternehmen auswirken kann. Business Angels treten meist in den ersten, Phasen des Startups, in das Leben der Gründer und helfen mit den verschiedensten Problemen. Business Angels können online gefunden werden. Die Herausforderung besteht darin, den passenden Partner für sein Startup zu finden, und vor allem diesen zu begeistern. Wenn Verträge im Spiel sind, ist es wichtig diese sehr genau zu überprüfen, um Probleme in der Partnerschaft mit Business Angels in der Zukunft zu vermeiden.

 

Kundenstimmen

BrainHive: Weltweiter Preisleistungsführer

Seit 2018 ist BrainHive auf Google weltweit auf Platz eins für alle Suchbegriffe rund um die Preiskalkulation für Geschäftsplanung.Berichte, Ressourcen oder Mitteilungen von BrainHive wurden bereits von den folgenden Nachrichtenportalen aufgenommen:  

Offizieller Partner von SmartBusinessplan

BrainHive Consulting ist offizieller Partner und Gastexperte der preisgekrönten Businessplansoftware SmartBusinessplan (Made in Germany)logo-businessplan beratung-businessplan software-Partner-1 Interesse das Programm über BrainHive.de kostenlos zu testen? Kommen Sie auf uns zu!

Wir helfen Ihnen beim Businessplan

Businessplan Berater- Businessplan Beratung-Mendle-2Sie haben eine gute Idee und benötigen dafür einen Businessplan? Schauen Sie sich in Ruhe um. Wir haben alles, was Sie brauchen, sowohl für Do-it-Yourself Gründer als auch für jene, die diese Aufgabe gerne an einen Profi geben würden.

Joachim Görbert, Geschäftsführer

Sie erreichen uns von 08:00-20:00 unter

06192-703 415 3

Mail schicken

Kontaktformular

Möchten Sie uns direkt ein Angebot für Ihre Businessplanerstellung kalkulieren lassen, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Button.

Angebot kalkulieren

Referenzen

BrainHive- Professionelle Businessplanerstellung seit über 10 Jahren. Hunderte Businesspläne, Publikationen in inländischen und internationalen Medien, ein erstklassiges Team erfahrener Berater. Egal ob große, kleine, traditionelle oder innovative Projekte: Wir unterstützen Sie kompetent & freundlich bei der Erstellung von Businessplänen aller Art.

  Businessplanberatung-Überleben und Wachsen-BrainHive-Cover-priced

Premiumpublikation herunterladen

BrainHive ist bekannt unter anderem durch unsere Publikationen auf

Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-technikerforum-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-sin-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-selbstständigkeit_eu-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-berufsinformation-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-bildungsdoc-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-ehuman-1

BrainHive: Die Essenz guter Planung

Sie bevorzugen Videos um sich zu informieren?

Bei BrainHive finden Sie eine der ausführlichsten Videosammlungen zum Thema Businessplanberatung im deutschen Sprachraum.

Häufige Fragen

Sie haben Fragen zu:

BrainHive-Businessplan schreiben lassen-Businessplan Hilfe-1 - Benötigten Informationen?

- Benötigten Dokumenten?

- Kosten?

- Dauer?

- Ablauf?

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

FAQ besuchen

Die BrainHive Know-How Sammlung

Schauen Sie sich gerne kostenlos unsere informativen Artikel und Praxistipps für die erfolgreiche Aufnahme Ihrer Geschäftstätigkeit an. Wir haben für Sie eine große Vielfalt goldener Tipps zusammengetragen und nach realitätserprobten BrainHive-Erfahrungswerten durchgefiltert.

Derzeit stehen Ihnen folgende Ressourcen zur Verfügung (Diese Liste wird ständig erweitert- schauen Sie daher ruhig ab und zu mal vorbei):

More from our blog

See all posts
 

Leave a Comment