Kryptos: Die Firma via ICO (Initial Coin Offering) finanzieren

No Comments

Venture Capital, Business Angels oder auch staatliche Förderprogramme – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um sich finanzielle Hilfe zu holen, wenn man ein Start-up gründen möchte. Neben den altbekannten Finanzierungsmethoden besteht auch die Möglichkeit, mit Initial Coin Offerings (kurz: ICO) zu Geld zu kommen. Laut aktuellem Bericht von ICOData sind seit dem Jahr 2014 weltweit über 2.000 Finanzierungen durch einen sogenannten ICO gelungen.

Erfolgreiche Finanzierung, ein erhebendes Gefühl wenn es klappt

 

Was kann man sich unter einem Initial Coin Offering vorstellen?

Bei ICO handelt es sich um eine Verbindung von Crowdfunding und der Blockchain-Technologie und lehnt sich sprachlich an die englische Bezeichnung für den Börsengang – also an Initial Public Offering (kurz: IPO) – an. Jedoch gibt es beim ICO keine Unternehmensanteile, die dann in Form von Aktien den Interessierten zum Kauf angeboten werden, sondern nur die virtuellen Münzen der digitalen Währung. Hier spricht man von den sogenannten Token.

Bei Tokens handelt es sich um so etwas wie Gutscheine. Der Investor kauft die Tokens mit einer schon etablierten Kryptowährung, beispielsweise dem Bitcoin, kann aber auch mit einer klassischen Währung, so etwa mit dem Euro oder US Dollar, bezahlen. Nach dem ICO werden die Token dann auf den klassischen Online-Börsen für digitale Währungen gehandelt. Verbucht das finanzierte Projekt später einen Erfolg, so steigt der Wert der Token.

Das heißt, ein ICO kann durchaus mit dem Crowdfunding verglichen werden. „Es handelt sich um einen Kickstarter auf Steroiden“, so Balaji Srinivasan, Aufsichtsratsmitglied der Venture Capital-Firma Andreessen Horowitz. Aufgrund der Tatsache, dass es kein Eigenkapital oder auch Mezzanine-Kapital gibt, handelt es sich eigentlich um Spenden. Schlussendlich gibt es für den Investor auch kein Mitbestimmungsrecht; der Investor hat auch keine rechtlichen Ansprüche, da es bei Token Sales auch keinen Rechtsrahmen gibt.

Die ausgesprochen mangelhafte Regulierung ist es am Ende auch, warum ein ICO für das eine oder andere Start-up so interessant ist. Denn es gibt keine Reporting-Pflichten, im Falle einer Insolvenz keine Regressansprüche und zudem auch nur einen geringen bürokratischen Aufwand. Für den Anleger bedeutet das aber, dass er ein durchaus hohes Risiko eingeht, wenn er in ein derartiges Projekt investiert. Scheitert nämlich das Projekt, so bleiben ihm nur wertlose Token.

Ein Investment in ein ICO mag durchaus eine Alternative zum klassischen Bitcoin-Investment über Cryptosoft sein. Jedoch sollte man sich ganz genau mit den diversen Vor- und Nachteilen befassen, bevor man sein Geld in ein Start-up steckt.

 

Kein ungefährliches Investment

Der wohl größte Vorteil der Anleger ist zudem jetzt auch Geschichte, weil Tokens nicht mehr öffentlich gehandelt werden dürfen. Wurde so die illiquide Geldanlage auf einmal liquide, da Tokens nach der Auktion auf einmal auf den Handelsplätzen für digitale Währungen gehandelt werden konnte, so ist das nicht mehr möglich: ICOs fallen nun unter das Wertpapiergesetz – das heißt, nun geht es um die Einhaltung hoher gesetzlicher Anforderungen.

Die Handelbarkeit der Tokens hat für Start-ups keinen großen Vorteil gebracht, weil den Gründern die Planungssicherheit gefehlt hat. Wurde nämlich vom ersten Tag an auf die Entwicklung der Firma spekuliert, so stand das kleine Unternehmen natürlich unter einem nicht zu unterschätzenden Erfolgsdruck. Wäre der Kurs des Token dann eingebrochen, so etwa aufgrund der aktuellen Marktsituation, hätte das – trotz erfolgreicher Arbeit – das vorzeitige Ende des Unternehmens bedeuten können.

 

Whitepaper gewährt einen Blick hinter die Kulissen

Neben einer sachgerechten Gestaltung des Tokens mag auch die Erstellung des Whitepapers, das natürlich auch aussagekräftig sein soll, eine Herausforderung sein. In dem Whitepaper sollten nämlich alle Hintergründe des ICOs, das verfolgte Geschäftsmodell und natürlich auch die Folgen für den einzelnen Anleger beleuchtet werden. Wird ein derartiges Whitepaper sorgfältig erstellt, so nimmt das einen doch beachtlichen Umfang an.

In dem Whitepaper sollte das Business-Modell auch derart beschrieben werden, sodass dem Leser klar wird, wie es zu der Vergabe der Tokens kommt, welche Rechte ein zukünftiger Token-Holder hat und wofür das eingesammelte Kapital überhaupt verwendet werden soll. Zudem finden sich in dem Whitepaper auch die vertraglichen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen. Je nach Token-Funktionalität muss zudem auch noch ein gesetzlich vorgeschriebenes Prospekt erstellt werden.

 

 

Bilder:

https://pixabay.com/de/photos/start-start-up-notizb%C3%BCcher-kreative-593304/

https://pixabay.com/de/photos/unternehmer-start-start-up-mann-593377/

 

 

 

Kundenstimmen

BrainHive: Weltweiter Preisleistungsführer

Seit 2018 ist BrainHive auf Google weltweit auf Platz eins für alle Suchbegriffe rund um die Preiskalkulation für Geschäftsplanung.Berichte, Ressourcen oder Mitteilungen von BrainHive wurden bereits von den folgenden Nachrichtenportalen aufgenommen:  

Offizieller Partner von SmartBusinessplan

BrainHive Consulting ist offizieller Partner und Gastexperte der preisgekrönten Businessplansoftware SmartBusinessplan (Made in Germany)logo-businessplan beratung-businessplan software-Partner-1 Interesse das Programm über BrainHive.de kostenlos zu testen? Kommen Sie auf uns zu!

Wir helfen Ihnen beim Businessplan

Businessplan Berater- Businessplan Beratung-Mendle-2Sie haben eine gute Idee und benötigen dafür einen Businessplan? Schauen Sie sich in Ruhe um. Wir haben alles, was Sie brauchen, sowohl für Do-it-Yourself Gründer als auch für jene, die diese Aufgabe gerne an einen Profi geben würden.

Joachim Görbert, Geschäftsführer

Sie erreichen uns von 08:00-20:00 unter

06192-703 415 3

Mail schicken

Kontaktformular

Möchten Sie uns direkt ein Angebot für Ihre Businessplanerstellung kalkulieren lassen, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Button.

Angebot kalkulieren

Referenzen

BrainHive- Professionelle Businessplanerstellung seit über 10 Jahren. Hunderte Businesspläne, Publikationen in inländischen und internationalen Medien, ein erstklassiges Team erfahrener Berater. Egal ob große, kleine, traditionelle oder innovative Projekte: Wir unterstützen Sie kompetent & freundlich bei der Erstellung von Businessplänen aller Art.

  Businessplanberatung-Überleben und Wachsen-BrainHive-Cover-priced

Premiumpublikation herunterladen

BrainHive ist bekannt unter anderem durch unsere Publikationen auf

Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-technikerforum-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-sin-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-selbstständigkeit_eu-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-berufsinformation-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-bildungsdoc-1 Businessplan erstellen lassen-Businessplan Hilfe-ehuman-1

BrainHive: Die Essenz guter Planung

Sie bevorzugen Videos um sich zu informieren?

Bei BrainHive finden Sie eine der ausführlichsten Videosammlungen zum Thema Businessplanberatung im deutschen Sprachraum.

Häufige Fragen

Sie haben Fragen zu:

BrainHive-Businessplan schreiben lassen-Businessplan Hilfe-1 - Benötigten Informationen?

- Benötigten Dokumenten?

- Kosten?

- Dauer?

- Ablauf?

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

FAQ besuchen

Die BrainHive Know-How Sammlung

Schauen Sie sich gerne kostenlos unsere informativen Artikel und Praxistipps für die erfolgreiche Aufnahme Ihrer Geschäftstätigkeit an. Wir haben für Sie eine große Vielfalt goldener Tipps zusammengetragen und nach realitätserprobten BrainHive-Erfahrungswerten durchgefiltert.

Derzeit stehen Ihnen folgende Ressourcen zur Verfügung (Diese Liste wird ständig erweitert- schauen Sie daher ruhig ab und zu mal vorbei):

More from our blog

See all posts
 

Leave a Comment