In diesem Blogbeitrag finden Sie sowohl Vorlagen als auch Erklärungen zum idealen Deckblatt für Ihren überzeugenden, professionellen Businessplan. Unser Tipp: Bleiben Sie eine zeitlang auf unserer Website. Sie finden in unserer Know-How Basis und in unserer Businessplansammlung viele weitere hilfreiche Informationen für Ihre Do-It-Yourself Businessplanerstellung.
HIER können Sie sich Ihr BrainHive Standard-Deckblatt Template als Word-Datei herunterladen
Beim Thema Businessplan-Deckblatt gehen die Meinungen auseinander. Wir verwenden bei BrainHive eine Kombination aus minimalistischem Deckblatt und eine Übersicht. Andere mögen es, speziell für Investoren das Businessplan-Deckblatt aufwändig zu gestalten, etwa mit einem bereits vorab bestimmten Corporate Branding.
PS: Unsere Beratung hat 2018/2019 ein neues Gründercoaching zusammengefügt, welches für unerfahrenere Karrieristen genauso sich bezahlt macht wie für erfahrene Konzernchefs und Sinnsucher. Genießen Sie unsere Unterseiten im Feld Firmenführungs- Coaching, Startup Tutor, Manager Trainer, Geschäftskonzept Tutoring, finanzielles Coaching, Spiritueller Tutoring und werfen Sie auch einen Blick auf unsere Coworking Programme. Sie werden erfreut sein sein, was unser Betrieb für gestandene Unternehmer wie auch Anfänger unter einer Marke erarbeitet.
Beispiele für das Businessplan-Deckblatt
*Falls Sie über einen Grafikdesigner verfügen und der Businessplan Investoren oder potentiellen Geschäftspartnern vorgelegt wird, kann es sich lohnen, ein schönes Deckblatt zu entwerfen. Tendenziell ist es aber besser, sich auf Inhalte zu konzentrieren. Wenn Sie grafisch begabt sind, konzentrieren Sie sich doch am besten auf Diagramme im Plan selbst. Haben Sie aber schon ein Logo entworfen, können Sie dies natürlich einfach (schön groß) auf das Deckblatt aufbringen. Schaden tut es garantiert nicht.*
Hiermit arbeiten wir bei BrainHive in den meisten Fällen: Businessplan-Deckblatt (gern auch mit Logo & repräsentativer Verzierung) + Übersichtsseite

Schmuck- und schnörkellos: Ein simples “Unternehmenskonzept” als Hauptüberschrift, Unternehmensname als Unterüberschrift des Businessplan-Deckblattes. Einfachheit ist keinesfalls zu unterschätzen

Praktisch: Hier kriegt der Leser gleich ein Verständnis der wichtigsten Fakten im Geschäftsmodell
In unseren Anfangszeiten arbeiteten wir mit einem deskriptiveren Deckblatt und ohne Übersichtsseite:

Auch ok: Die Angabe auf dem Deckblatt ließe sich neben den Geschäftsführernamen noch um die Kapitalhöhe ergänzen
Bei sehr markenaffinen Kunden haben wir auch hin und wieder ein (auch hier zugegeben simples) Businessplan-Deckblatt Design erstellt

Fancy: Wordart, Hintergrund in der Corporate Design Farbe und Logo mit Spiegeleffekt. Nicht großartig, aber etwas mehr Fleisch am Knochen. Wer für das Design genügend Geld in die Hand nimmt, bekommt natürlich auch ein vernünftiges visuelles Design von uns (dies hier war ein Gratisentwurf, weil wir den Kunden besonders mochten)
Kundenstimmen
- Markus DelfsErfinder"Diesen Anbietergerne weiter."empfehle ich
- Anya ChistyakovaManagerin"...unerreichtund schnell."effizienzt
- Klaus AlbrechtHändler"...jederzeitund Erklärungsfreudigkeit."gute Erreichbarkeit
- Rose Mae TurnerDesignerin"...Sie habengemacht."einen klasse Job
- Harald WolfHändler"...sehr schnell,extrem hoch."Qualität der Texte
- Matthew JiovanniErfinder"...Service warwert."jeden Penny
- Tom HilgardnerCoach"...nützlicher Rat,zu verbessern."mein Business
- Jürgen SiebertHändler"...hohe Motivation,gute Kenntnisse."transparente Arbeitsweise,
- Stefan WillautzkatProgrammierer"...allesgelaufen."super
- Bernd BrencherHändler"...von der Wertigkeit100-prozentig überzeugt."von BrainHive
- Patrick RiehlImmobilienmakler"...einfach nurErgebnis."geniales
- Holger MartensIT-Unternehmer"...schnell und umfassendeingearbeitet."in die Thematik
- Tom RichterCoach"...toll, einen sozu haben."kompetenten Profi
- Reinhold WeberManufakturbesitzer"...ehrliche,junge Leute."fleißige
- Thomas JungTech-Startup"...zu jedem Zeitpunktsehr gut betreut wurden."das Gefühl, dass wir
BrainHive: Weltweiter Preisleistungsführer

Offizieller Partner von SmartBusinessplan

Wir helfen Ihnen beim Businessplan

Joachim Görbert, Geschäftsführer
Sie erreichen uns von 08:00-20:00 unter
06192-703 415 3
Möchten Sie uns direkt ein Angebot für Ihre Businessplanerstellung kalkulieren lassen, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Button.
Referenzen
BrainHive- Professionelle Businessplanerstellung seit über 10 Jahren. Hunderte Businesspläne, Publikationen in inländischen und internationalen Medien, ein erstklassiges Team erfahrener Berater. Egal ob große, kleine, traditionelle oder innovative Projekte: Wir unterstützen Sie kompetent & freundlich bei der Erstellung von Businessplänen aller Art.
Premiumpublikation herunterladen
BrainHive ist bekannt unter anderem durch unsere Publikationen auf
BrainHive: Die Essenz guter Planung
Sie bevorzugen Videos um sich zu informieren?
Bei BrainHive finden Sie eine der ausführlichsten Videosammlungen zum Thema Businessplanberatung im deutschen Sprachraum.Häufige Fragen
- Benötigten Dokumenten?
- Kosten?
- Dauer?
- Ablauf?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Die BrainHive Know-How Sammlung
Derzeit stehen Ihnen folgende Ressourcen zur Verfügung (Diese Liste wird ständig erweitert- schauen Sie daher ruhig ab und zu mal vorbei):
- Unser Blog mit zahlreichen Businessplan-Mustern, Videotutorials, Beispielen und Vorlagen
- Merkblatt: 23 goldene Tipps zur Vorbereitung von Bankgesprächen
- Die Gründerpersönlichkeit- Der Leitfaden
- Einkäuferleitfaden für Gründer
- Existenzgründungszuschuss – Existenzgründung Förderung
- Gründungszuschuss Businessplan
- Selbstständig machen ohne eigenes Kapital
- Wie erstelle ich einen Businessplan (Tipps nach Branchen)
- Businessplanberatung nach Regionen
- Businessplan-Glossar: Wir erklären Ihnen die Businessplan-Begrifflichkeiten
Recent Posts
- Vermögensberatung, Finanzberatung Businessplan Beispiel 26. April 2023
- Fisch, Sushi Restaurant Businessplan Beispiel 26. April 2023
- Kfz Werkstatt Businessplan Beispiel 26. April 2023
Ich bin selbst kein großer Designer – würden Sie sagen, dass der Aspekt “Deckblatt”-Design beim Businessplan so relevant ist, dass man hier tatsächlich zusätzlich ins Design investieren sollte?
Speziell wenn es sich um ein Start-Up im kreativen Bereich handelt (vor allem in der Design-Branche), kann ein überzeugend gestaltetes Business-Plan-Deckblatt durchaus einen positiven Eindruck machen, speziell wenn auch der Adressat einen kreativen Hintergrund hat (es sich also nicht um eine Bank handelt.) Letztlich ist es aber der eigentliche Inhalt, der überzeugen muss
Danke für die Denkanstöße! Würden Sie sagen, dass es vom Eindruck her anders wirkt, wenn man bestimmte Werte in Bezug auf die Kalkulation bereits direkt mit auf das Deckblatt des Businessplans packt, wie beim 2. Beispiel? Richtet sich das nach Branche oder eher nach Art des Investors (also privat, Business Angels, Kreditinstitute?)
Im Endeffekt werden sicherlich immer die Zahlen bzw. der eigentliche Inhalt des Business Plans bei den Geldgebern den Ausschlag geben, doch auch der Gesamteindruck der Präsentation spielt eine Rolle. Eine Faustregel: Je „nüchterner“ das eigentliche Business, desto nüchterner und sachlicher sollte auch das Design bzw. die Präsentation sein, vor allem wenn die Anfrage sich an kommerzielle Investoren richtet.