Businessplans für die KfW-Bank

KfW-Bank

Beim so genannten „StartGeld“ der KfW-Bank handelt es sich um den gefragtesten Gründerkredit Deutschlands, bei dem Kreditsummen von bis zu 100.000 EUR aufgenommen werden können. Hierbei gewährt die KfW-Bank den Kreditnehmern diverse Vorteile: Die Zinssätze sind beispielsweise relativ niedrig gehalten, und es gibt sogar die Variante der tilgungsfreien Anlaufjahre für die Existenzgründer. Diese können sich somit in den ersten Jahren ganz auf ihre Geschäfte konzentrieren, ohne sich akute Sorgen bezüglich der Rückzahlung des Kredites machen zu müssen.

Hierbei arbeitet die KfW-Bank mit den Hausbanken, wodurch sich auch die Antragsstellung relativ einfach gestaltet, denn Sie können das KfW-Startgeld direkt bei Ihrer Hausbank beantragen. Von dort aus wird der Antrag an die KfW-Bank weitergeleitet.

Welche Vorraussetzungen ergeben sich bei einem Businessplan für die KfW-Bank?

Natürlich sind mit diesen vorteilhaften Konditionen auch bestimmte Voraussetzungen verbunden: Eine davon ist ein sehr umfangreicher, überzeugender und gut aufgestellter Businessplan. Gerade hierbei sollten Fehler und Ungenauigkeiten daher auf jeden Fall vermieden werden.

Die KfW-Bank legt innerhalb des Businessplans besonderen Wert auf den Rentabilitäts– und Liquiditätsplan. Diese Bereiche sollten also unbedingt berücksichtigt und für mindestens zwei Jahre aufgestellt werden. Auch dem Eigenkapitalanteil, der allerdings nicht zu knapp berechnet werden sollte, misst die KfW-Bank große Bedeutung bei. Ihre Hausbank trägt übrigens ein zwanzigprozentiges Haftungsrisiko, welches Sie versuchen sollten, möglichst im vollen Umfang abzudecken – beispielsweise durch zusätzliche Sicherheiten, entsprechendes Eigenkapital oder Sachleistungen.

Was Sie sonst noch beachten müssen beim Businessplan für die KfW-Bank

So mancher Branchenneuling steht hier häufig vor einer großen Hürde, denn für Laien ist es nicht immer einfach, den Ansprüchen der KfW-Bank gerecht zu werden. Leider hat man auch nur eine einzige Chance auf die Vergabe eines derartigen Kredits bei der KfW, so dass es also wichtig ist, hierbei gleich von Anfang an keine Fehler zu machen. Daher ist gerade für diesen Fall die Businessplan-Erstellung in Zusammenarbeit mit einem professionellen Businessplan-Berater besonders angebracht. Dieser weiß bereits, worauf es beim Businessplan ankommt und sorgt für eine professionelle Planerstellung.

Wir stehen Ihnen hierfür also gern mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach für ein unverbindliches Angebot, welches individuell auf Ihre Situation zugeschnitten ist.

Auch interessant: Unter den folgenden Links haben wir für Sie Informationen betreffend Unternehmensplan schreiben bei Standort, Investitionsplanung betreffend Unternehmensart, außerdem Gründungskonzept-Beispiele, Finanzplan-Vorlagen und Businessplan-Beratung-Wissen: Zum Beispiel ein Strategiepapier zur Ausformulierung der Executive Summary im Businessplan und anderer Unternehmensplan-Bestandteile, einen Einkäufer-Leitfaden für EDV-Consulting für Gründungsunternehmen, was Sie wissen müssen, wenn Sie sich ohne Kapital selbstständig machen möchten und vieles mehr. Sehen Sie vielleicht kurz rein. Wir danken Ihnen für Ihren Besuch.