Deckblatt im Businessplan

Positiver erster Eindrucks durch Deckblatt im Businessplan

Während Bankmitarbeiter, Geschäftspartner oder Investoren Ihren Businessplan prüfen, ist Ihre Anwesenheit nicht unbedingt erforderlich. Demzufolge sind Sie möglicherweise nicht immer dabei, um mit Ihrem persönlichen Auftreten einen guten Eindruck zu machen. Dann fehlt auch die Gelegenheit für erste einleitende Worte. Stattdessen ist es lediglich das Deckblatt des Businessplans, welches den bestmöglichen ersten Eindruck erzeugen muss.

Inhalte des Businessplan Deckblatts

Sie müssen dem Leser auf den ersten Blick deutlich machen, um welches Geschäftsfeld es sich handelt. Dazu gehört, dass eine verständliche Ausdrucksweise gewählt wird. Bitte vermeiden Sie abseits des Markennamens in der Überschrift exotische Wörter. Sie müssen egal ob Bild oder Text eine klare und einfache Ausdrucksweise bei der Erstellung des Deckblattes verwenden.

Beispiel für eine richtig formulierte Überschrift: „Konzept zur Eröffnung einer Gastronomie in der Fußgängerzone von Frankfurt“

Beispiel für eine falsch formulierte Überschrift: „Splash Animation mit G3-Effekten für automatisiertes Bid-Management“

Wer ist der Antragsteller und wie kann er sich im Deckblatt ausdrücken?

Zeigen Sie, dass Sie zu Ihrer Idee stehen, und geben Sie auf dem Deckblatt deutlich Ihren Namen an. Wichtig: Denken Sie daran, dass auch Ihre Kontaktdaten unbedingt auf das Deckblatt gehören. Immerhin kann es zu Rückfragen seitens der Leser/Prüfer kommen, oder diese möchten Ihnen die getroffene Entscheidung mitteilen. Daher ist es sinnvoll, dass Telefonnummer, Adresse und E-Mail sofort ersichtlich sind. Versetzen Sie sich in die Lage des Lesers. Auch Sie würden vom langen Suchen und Blättern frustriert werden. Daher sollten Sie diesen Punkt dringend beachten.

Das Deckblatt muss auch enthalten, wer bei an der Erstellung und Prüfung beteiligt gewesen ist (z. B. Steuerberater, Gründungscoach oder ein anderer Berater). Auch damit zeigen Sie dem Geldgeber, dass man Ihnen vertrauen kann.

Professionelles Businessplan Deckblatt: Für wen wurde der Plan erstellt?

Eine weitere Möglichkeit, um die Zuordnung und damit den Prüfungsverlauf in einer Bank zu erleichtern, ist die Angabe des Adressaten des Geschäftsplans. Dies zeigt dem Leser, dass er auch wirklich beabsichtigte Ansprechpartner ist. Eine Beachtung dieser Tipps ist Zeichen Ihrer Wertschätzung für die Adressaten, und Sie können dadurch möglicherweise einen psychologischen Vorteil erzielen.

Damit das Businessplan-Deckblatt gut ankommt: Was erwarten Sie vom Leser?

Wenn Sie den Geschäftsplan einem Investor geben, von dem Sie Geld erhalten wollen, können Sie auch dies auf dem Titelblatt erwähnen. Wird ein Kredit, Fördermittel oder KfW-Startgeld beantragt, ist es natürlich auch sinnvoll, dies zusammen mit der gewünschten Summe auf dem Deckblatt anzugeben. Somit ist die Zuordnung schnell und einfach möglich, und es kann eine zielgerichtete Prüfung erfolgen.

Zeitplan

Auch einige Zeitangaben gehören auf das Deckblatt:

1. Datum der Fertigstellung
2. Datum der (geplanten) Gründung (Gewerbeanmeldung, steuerliche Anmeldung)

Wir unterstützen Sie gern bei der Erstellung Ihres Geschäftsplans und garantieren Ihnen unsere Kompetenz und Professionalität. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt zu uns auf, und wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.

Weiterführende Information: In unserer Wissensbasis finden Sie Lesenswertes zum Thema Gründungsplan aufstellen gemäß Regionen, Finanzierungskonzept Beratung nach Bereichen, außerdem Gründungsplan-MS Word-Download, Finanzplanung-Excel-Download und Existenzgründungsberatung-Anleitungen: Z.B. eine Anleitung zum Zusammenstellen der Marketingplan im Businessplan und anderer Geschäftsplanung-Inhalte, einen Ratgeber mit Empfehlungen für Ihre Finanzierungsgespräche, einen Ratgeber zum Thema Gründerzuschuss und vieles mehr. Schauen Sie doch mal rein. Wir wünschen Ihnen viel Wissenszugewinn durch Ihren Besuch bei BrainHive.de.