Beratung zur Existenzgründung

Beteiligungsformen (Beratung Existenzgründung)

Bei einer Unternehmensgründung ist die Finanzierung ein existenziell wichtiger Aspekt. Nur in Ausnahmefällen wird die Gründung und Weiterentwicklung eines Unternehmens ohne externes Kapital gelingen. Es gibt verschiedene Optionen der Finanzierung, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile mitbringen.

Existenzgründung finanzieren: Formen der externen Finanzierung

Eine Möglichkeit ist die Finanzierung durch eine Bank. Diese stellt ein Darlehen bereit, welches später mit Zinsen zurückgezahlt werden muss. Die Beziehung zwischen Geldgeber und Unternehmer ist in diesem Fall auf den Zweck der Finanzhilfe reduziert und genauestens geregelt.

Viele junge Unternehmen werden dagegen durch Investoren unterstützt. Mit Investoren zu arbeiten, stellt oft eine Bereicherung in mehrerer Hinsicht da. Denn diese fungieren häufig nicht nur als finanzielle Unterstützer, sondern können im Idealfall auch ihre Kompetenz und Erfahrung ins Unternehmen einfließen lassen. Da sie meist viel Kapital in ein aufstrebendes Unternehmen investieren, haben sie ebenso wie der Gründer ein eigenes Interesse daran, dass dieses nicht scheitert.

Die Investoren für eine Existenzgründung finden

Investoren ins Unternehmen zu holen, bedeutet nicht nur Kapitalbeschaffung, sondern impliziert sehr viel mehr. Es spielt eine entscheidende Rolle, ob ein Investor aktiv in das Unternehmen eingebunden oder nur stiller Beteiligter ist. Es ist außerdem von Bedeutung, welchen Anteil er an dem Unternehmen hat. Und es macht einen Unterschied, ob es mehrere oder nur einen Investor gibt, und auch an welche Bedingungen ihre Finanzierung gekoppelt ist.

Jeder Investor hat einen gewissen Einfluss auf die Grundlagen des Unternehmens, dabei sollte der eigentliche Geschäftsplan nicht aus den Augen verloren werden.

Bevor es zu einer Zusammenarbeit kommt, müssen daher die Voraussetzungen dafür klar festgelegt werden. Dabei geht es auch und vor allem darum, als Unternehmensgründer die langfristigen Folgen abzuschätzen. Passen die Investoren ins Unternehmen oder stellen Sie Bedingungen, die eventuell das Wachstum verhindern? Gehen die individuellen Vereinbarungen mit der Rechtsform des Unternehmens konform?

Ein Hinweis am Rande: In unserer Wissensbasis haben wir für Sie Informationen bezüglich Investitionsplan Consulting gemäß Lokalität, Businessplanerstellung bei Geschäftszweig, sowie Businessplan-Muster, Excel-Finanzplan-Beispiele und Businessplan-Unternehmensberatung-Ressourcen: Bspw. ein Instruktionen-Set zum Zusammenstellen der Marktanalyse im Businessplan und anderer Gründungskonzept-Inhalte, eine Hinweise-Sammlung mit Ratschlägen für Ihre Finanzierungsinterviews, eine Hinweise-Sammlung zum Thema Existenzgründungszuschuss und viele weitere Informationen. Klicken Sie vielleicht kurz rein. Wir danken Ihnen für Ihren Besuch auf unserer Website.

Div Tables are great to layout website sections on the page!