Bankkosten im Businessplan berücksichtigen
Raus aus der Arbeitslosigkeit, endlich Selbstverwirklichung oder endlich DAS Produkt an den Markt bringen, was hierzulande schon immer gefehlt hat. Viele Existenzgründer kennen die schlaflosen Nächte vor dieser Entscheidung zum Aufbruch. Idee im Kopf und ab zur Bank einen Kredit beantragen um sogleich mit dem Businessplan konfrontiert zu werden.
Ein Begriff, der zusammen mit Wörtern ‘Umsatz- und Finanzplanung’, ‘Rentabilitätsvorschau’ und ‘Liquiditätsvorschau’ aus einer fernen Galaxie zu stammen scheint. Außerdem bringt er die Erkenntnis, dass die Bank Zahlen wissen möchte, die der Gründer eines Start-up Unternehmens selbst noch gar nicht weiß oder abschätzen kann. Wieviel Umsatz werde ich haben? Wer kauft tatsächlich meine Produkte oder Dienstleistungen? Und warum muss man die Steuern bei der Liquidität doch berücksichtigen, bei der Rentabilität aber nicht. Wieder schlaflose Nächte?
Nun, ganz so schlimm ist das alles nicht. Zunächst gibt es zahlreiche Internetportale, die zeigen, wie ein Businessplan aufgebaut wird (siehe auch die Wissensbasis hier auf BrainHive) und was er beinhalten soll. Außerdem bieten Institutionen wie die IHK oder Berater für Existenzgründer Kurse, Schulungen bzw. gleich die Erstellung des Businessplanes anhand einer Analyse der Geschäftsidee an. Der Plan muss die Tragfähigkeit eines Konzeptes aufzeigen, damit die Bank oder andere Geldgeber wie Fördermittelinstitute (KfW, Agentur für Arbeit usw.) ihre eigenen Risiken mit diesem Vorhaben abschätzen können, wenn sie dem Gründer ihr Geld leihen.
Auf einen wirklich guten Businessplan kommt es an
Je sorgfältiger der Businessplan ausgearbeitet ist, desto mehr zeigt der Gründer, dass er sorgsam mit dem ihm anvertrauten Kapital und seinen künftigen monetären Ressourcen umgehen wird, also seiner Verpflichtung nachkommen wird, seine Schulden wieder abzutragen. Er zeigt auf, wie die eigenen privaten Ausgaben realistisch abgeschätzt und angegeben werden. Weitere Inhalte können sein: welcher Kundennutzen wird geboten, welche Werbestrategie wird verwendet, wie ist die aktuelle Markt- und Wettbewerbssituation und wie regiert man als Gründer vor allem in der sensiblen Startup-Phase darauf, welche Anschaffungen, wie z.B. Betriebsmittel oder Fahrzeuge sind nötig, welche Miete für das Büro oder Lagergebäude fällt an, Versicherungen, Nebenkosten, Löhne und Lohnnebenkosten usw.
Je detaillierter der Businessplan, umso offener stellt sich der Gründer gegenüber potenziellen Geldgebern dar. Die Zahlen, die einzutragen sind, resultieren aus vielen Quellen, die zu recherchieren sind. Das sind eigene Erfahrungswerte aus der Branche in die man gründen möchte, wenn man beispielsweise schon einige Jahre als Arbeitnehmer damit tätig war, weiß man um erzielbare Preise, Branchenspezifika die sich in Zahlen ausdrücken lassen oder um das Verhalten der Kunden und deren Struktur.
Branchenkennzahlen erhält man von der IHK oder der Handwerkskammer oder auch Verbänden. Lohnnebenkosten lassen sich anhand des geschätzten Personalbedarfes mit Online-Rechnern fast ganz genau berechnen. Andere Kosten wie Versicherungen, Miete oder Fahrzeugkosten, kann man sich durch Angebote von diversen Anbietern erfragen. Verbrauchwerte wie Wasser, Benzin, Reparaturkosten und Steuern sind schätzbar. Was natürlich nicht fehlen darf sind die Kosten, wegen denen der Gründer die Bank aufsucht: Kreditzinsen, Tilgungsraten, Bankgebühren, Zinsen für die Kontokorrentlinie.
Kostenfaktor Bankverkehr
Schon klassische Kontenmodelle für Selbständige haben saftige Preise bei den Kreditinstituten, da diese Kundengruppe keinen regelmäßigen Geldeingang aufweist und für die Bank ein stetes Risiko darstellt. Es lohnt sich daher Vergleiche anzustellen, denn auch für Selbständige gibt es gebührenfreie Kontenmodelle. Einen guten Überblick finden Sie auf der Seite www.bestesgirokonto.net. Damit kann der Gründer im Businessplan zumindest bei diesen Kosten mit einer positiven Null aufwarten und diese auch schlüssig begründen.
In jedem Fall ist es immer besser sich Rat zu suchen, damit der Businessplan schlüssig wird, denn der Gründer hält damit einen individuellen Leitfaden, sozusagen sein Handbuch für sein Startup-Unternehmen in der Hand, an Hand dessen er Einnahmen, Ausgaben und Liquidität immer überwachen kann.
Kundenstimmen
- Markus DelfsErfinder"Diesen Anbietergerne weiter."empfehle ich
- Anya ChistyakovaManagerin"...unerreichtund schnell."effizienzt
- Klaus AlbrechtHändler"...jederzeitund Erklärungsfreudigkeit."gute Erreichbarkeit
- Rose Mae TurnerDesignerin"...Sie habengemacht."einen klasse Job
- Harald WolfHändler"...sehr schnell,extrem hoch."Qualität der Texte
- Matthew JiovanniErfinder"...Service warwert."jeden Penny
- Tom HilgardnerCoach"...nützlicher Rat,zu verbessern."mein Business
- Jürgen SiebertHändler"...hohe Motivation,gute Kenntnisse."transparente Arbeitsweise,
- Stefan WillautzkatProgrammierer"...allesgelaufen."super
- Bernd BrencherHändler"...von der Wertigkeit100-prozentig überzeugt."von BrainHive
- Patrick RiehlImmobilienmakler"...einfach nurErgebnis."geniales
- Holger MartensIT-Unternehmer"...schnell und umfassendeingearbeitet."in die Thematik
- Tom RichterCoach"...toll, einen sozu haben."kompetenten Profi
- Reinhold WeberManufakturbesitzer"...ehrliche,junge Leute."fleißige
- Thomas JungTech-Startup"...zu jedem Zeitpunktsehr gut betreut wurden."das Gefühl, dass wir
BrainHive: Weltweiter Preisleistungsführer

Offizieller Partner von SmartBusinessplan

Wir helfen Ihnen beim Businessplan

Joachim Görbert, Geschäftsführer
Sie erreichen uns von 08:00-20:00 unter
06192-703 415 3
Möchten Sie uns direkt ein Angebot für Ihre Businessplanerstellung kalkulieren lassen, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Button.
Referenzen
BrainHive- Professionelle Businessplanerstellung seit über 10 Jahren. Hunderte Businesspläne, Publikationen in inländischen und internationalen Medien, ein erstklassiges Team erfahrener Berater. Egal ob große, kleine, traditionelle oder innovative Projekte: Wir unterstützen Sie kompetent & freundlich bei der Erstellung von Businessplänen aller Art.
Premiumpublikation herunterladen
BrainHive ist bekannt unter anderem durch unsere Publikationen auf
BrainHive: Die Essenz guter Planung
Sie bevorzugen Videos um sich zu informieren?
Bei BrainHive finden Sie eine der ausführlichsten Videosammlungen zum Thema Businessplanberatung im deutschen Sprachraum.Häufige Fragen
- Benötigten Dokumenten?
- Kosten?
- Dauer?
- Ablauf?
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Die BrainHive Know-How Sammlung
Derzeit stehen Ihnen folgende Ressourcen zur Verfügung (Diese Liste wird ständig erweitert- schauen Sie daher ruhig ab und zu mal vorbei):
- Unser Blog mit zahlreichen Businessplan-Mustern, Videotutorials, Beispielen und Vorlagen
- Merkblatt: 23 goldene Tipps zur Vorbereitung von Bankgesprächen
- Die Gründerpersönlichkeit- Der Leitfaden
- Einkäuferleitfaden für Gründer
- Existenzgründungszuschuss – Existenzgründung Förderung
- Gründungszuschuss Businessplan
- Selbstständig machen ohne eigenes Kapital
- Wie erstelle ich einen Businessplan (Tipps nach Branchen)
- Businessplanberatung nach Regionen
- Businessplan-Glossar: Wir erklären Ihnen die Businessplan-Begrifflichkeiten
Recent Posts
- Schmuckdesign Businessplan, Haute Couture, Parfüm Design Businessplan 22. März 2023
- Kosmetikstudio, Schönheitssalon Businessplan Beispiel 21. März 2023
- Großgastronomie Restaurant Businessplan Beispiel 21. März 2023